top of page

Oelberg 2019-2021

This series is the starting point of my occupation with the Siebengebirge as a man made landscape.

Growing up in Bonn, Germany, I have known the Siebengebirge since my earliest childhood and often came here with my parents on weekends. For me, these trips were excursions from civilization into wild nature. I have been to the Oelberg, the highest of the 7 mountains, numerous times. But I didn't know of the hidden former quarry on its east flank, just a few meters below the summit.

There used to be over 40 quarries here. The oldest of them were of Roman origin and dated back to the 1st century AD. Stone - mainly Latite, Trachyte and Basalt - was quarried here for almost 2000 years until the quarries were finally abandoned in the 20th century.

Left to its own devices after it was shut down, the former Ostbruch on the Oelberg was recaptured by nature. But even today, 120 years after the end of the demolition works, it is a place in the field of tension between human intervention and natural creation. A place, that tells of interventions and transformations, of contradictions and ambiguities, destruction and healing. Since I came across it for the first time, this place has fascinated and irritated me with its particular atmosphere and the multitude of possible interpretations. Ostbruch is a photographic processing of this ambiguity and the result of an ongoing fascination.

Diese Serie ist der Ausgangspunkt meiner 2019 begonnenen Auseinandersetzung mit dem Siebengebirge als Kulturlandschaft.
Aufgewachsen in Bonn kenne ich das Siebengebirge seit frühester Kindheit und bin oft am Wochenende mit meinen Eltern hergekommen. Es waren für mich Ausflüge aus der Zivilisation in die wilde Natur. Auch auf dem Ölberg, dem höchsten der 7 Berge, war ich zahlreiche Male. Aber den versteckt gelegenen ehemaligen Steinbruch an seiner Ostflanke nur wenige Meter unter dem Gipfel kannte ich nicht.

Hier gab es einst über 40 Steinbrüche. Die ältesten von ihnen waren römischen Ursprungs und gingen auf das 1. Jh. n. Chr. zurück. Fast 2000 Jahre lang wurden hier Steine - überwiegend Latit, Trachyt und Basalt - abgebaut, bis die Brüche im 20. Jahrhundert schließlich verlassen wurden.
Nach seiner Stilllegung sich selbst überlassen, hat die Natur den ehemaligen Ostbruch am Oelberg zurückerobert. Aber auch heute noch, 120 Jahre nach Beendigung der Abbruchtätigkeiten, ist es ein Ort im Spannungsfeld zwischen menschlichem Eingriff und natürlichem Schaffen. Er erzählt von Eingriffen und Transformationen, von Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten, Zerstörung und Heilung. Seitdem ich das erste Mal auf ihn stieß, fasziniert und irritiert mich dieser Ort mit seiner besonderen Atmosphäre und der Vielzahl an Deutungsmöglichkeiten. Ostbruch ist eine photographische Verarbeitung dieser Vieldeutigkeit und Ergebnis einer andauernden Faszination.

 

 

bottom of page